Die deutschen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, welche nach wie vor in vielen Städten zu sehen...
unter hamburg e.V. dokumentiert den Abriss eines
Röhrenbunkers in Hamburg
Ein unbekannter Tunnel Hamburgs liegt zwischen Alster und Bleichenfleet. Wir haben ihn dokumentiert.
Zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte unterirdischer Bauwerke gehört es, Bauwerke zu erforschen und zu dokumentieren. Die Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen ist für uns selbstverständlich.
Erschweren eingedrungene Wassermassen, Schimmel oder eingestürzte Gebäudeteile die Arbeit, müssen die Mitglieder des Vereins mitunter ihre Gummistiefel überstreifen, Helme aufsetzen und zur Taschenlampe greifen. Unter hamburg e.V. setzt dabei auf enge Kooperationen zum Beispiel mit THW, Feuerwehren, Naturschützern usw.
Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit finden Sie hier:
Es gibt wenige Bauwerke in Hamburg, deren Präsenz sich so vom Hamburger Stadtbild abhebt wie die der Flaktürme...Im aufstrebenden Stadtteil Wilhelmsburg steht auch heute noch ein Flakturm von etwas kleinerer Bauart. Äußerlich gut erhalten, befindet sich in seinem Inneren eines der größten Trümmerfelder Hamburg[mehr] |
Mit der Sendung "Abenteuer-Wissen" vom 27.1.2010 thematisiert das ZDF die Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkrieges. Im Rahmen der Recherchen nahm das ZDF Kontakt mit "unter-hamburg" auf und zeigte Interesse an unserer Arbeit. Es folgte ein interessantes Wochenende mit Drehterminen im Zivilschutzbunker Berliner Tordamm und in der, ehemaligen Befehlsstelle des Hamburger "Reichsstatthalters".[mehr] |
Am 14. September 2008, zum "Tag des offenen Denkmals", öffnete der Verein unter hamburg in Zusammenarbeit mit dem „Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof“ und der Friedhofsverwaltung eines der größten Mausoleen des Hamburger Hauptfriedhofes für Besucher. [mehr] |
Öffnung des Bunkers an der Helgoländer Allee gemeinsam mit dem THW Hamburg Mitte und dem Verein "Hamburger Unterwelten" [mehr] |
Als im Februar 2006 die Bagger anrückten, um den Gertrudenkirchhof in eine zeitgemäße Grünanlagen zu verwandeln, legten sie vier massive Abdeckungen frei, die seit Mitte der 70er-Jahre den Zugang zu einem Bauwerk unter dem Platz verschlossen hatten: Die Eingänge eines zweigeschossigen Tiefbunkers aus dem Zweiten Weltkrieg. [mehr] |
Ein Blick durch die geöffnete Betondecke
unter hamburg e.V. dokumentiert den Abriss eines Röhrenbunkers in Hamburg. [mehr] |